Datenschutz

 

Datenschutzerklärung

 

Grund­satz

Die CNC Zerspanung­stech­nik Hölle GbR nimmt den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung. Die Nutzung unser­er Web­site ist in der Regel ohne Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. Soweit auf unseren Seit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (beispiel­sweise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben wer­den, erfol­gt dies, soweit möglich, stets auf frei­williger Basis. Diese Dat­en wer­den ohne Ihre aus­drück­liche Zus­tim­mung nicht an Dritte weit­ergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Name und Anschrift des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen

Ver­ant­wortlich­er im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung, son­stiger in den Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union gel­tenden Daten­schutzge­set­ze und ander­er Bes­tim­mungen mit daten­schutzrechtlichem Charak­ter ist die:

CNC Zerspanung­stech­nik Hölle GbR
Robert-Bosch-Straße 27
72348 Rosen­feld
Deutsch­land
Tel.: +49 (0) 7428 28902390
E‑Mail: info@hoelle-cnc.de

Cook­ies

Um den Besuch unser­er Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bes­timmter Funk­tio­nen zu ermöglichen, ver­wen­den wir auf ver­schiede­nen Seit­en soge­nan­nte Cook­ies. Hier­bei han­delt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt wer­den. Einige der von uns ver­wen­de­ten Cook­ies wer­den nach dem Ende der Brows­er-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cook­ies). Andere Cook­ies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Part­nerun­ternehmen (Cook­ies von Drit­tan­bi­etern), Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerken­nen (per­sis­tente Cook­ies). Wer­den Cook­ies geset­zt, erheben und ver­ar­beit­en diese im indi­vidu­ellen Umfang bes­timmte Nutzer­in­for­ma­tio­nen wie Brows­er- und Stan­dort­dat­en sowie IP-Adress­werte. Per­sis­tente Cook­ies wer­den automa­tisiert nach ein­er vorgegebe­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cook­ie unter­schei­den kann.

Teil­weise dienen die Cook­ies dazu, durch Spe­icherung von Ein­stel­lun­gen den Bestell­prozess zu vere­in­fachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenko­rbs für einen späteren Besuch auf der Web­site). Sofern durch einzelne von uns imple­men­tierte Cook­ies auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, erfol­gt die Ver­ar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entwed­er zur Durch­führung des Ver­trages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen an der best­möglichen Funk­tion­al­ität der Web­site sowie ein­er kun­den­fre­undlichen und effek­tiv­en Aus­gestal­tung des Seit­enbe­suchs.

Wir arbeit­en unter Umstän­den mit Wer­bepart­nern zusam­men, die uns helfen, unser Inter­ne­tange­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu diesem Zweck wer­den für diesen Fall bei Ihrem Besuch unser­er Web­site auch Cook­ies von Part­nerun­ternehmen auf Ihrer Fest­plat­te gespe­ichert (Cook­ies von Drit­tan­bi­etern). Wenn wir mit vor­be­nan­nten Wer­bepart­nern zusam­me­nar­beit­en, wer­den Sie über den Ein­satz der­ar­tiger Cook­ies und den Umfang der jew­eils erhobe­nen Infor­ma­tio­nen inner­halb der nach­ste­hen­den Absätze indi­vidu­ell und geson­dert informiert.

Serv­er-Log-Files

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log Files, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserver­sion
  • ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rech­n­ers
  • Datum und Uhrzeit der Server­an­frage
  • Menge der gesende­ten Dat­en in Byte
  • ihre IP-Adresse (ggf. in anonymisiert­er Form)

Diese Dat­en sind nicht bes­timmten Per­so­n­en zuor­den­bar. Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men. Die Ver­ar­beitung erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der Verbesserung der Sta­bil­ität und Funk­tion­al­ität unser­er Web­site. Eine Weit­er­gabe oder ander­weit­ige Ver­wen­dung der Dat­en find­et nicht statt. Wir behal­ten uns vor, diese Dat­en nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhalt­spunk­te für eine rechtswidrige Nutzung bekan­nt wer­den.

Bitte beacht­en Sie, dass Sie Ihren Brows­er so ein­stellen kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und einzeln über deren Annahme entschei­den oder die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen kön­nen. Jed­er Brows­er unter­schei­det sich in der Art, wie er die Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Diese ist in dem Hil­fe­menü jedes Browsers beschrieben, welch­es Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Bitte beacht­en Sie, dass bei Nich­tan­nahme von Cook­ies die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site eingeschränkt sein kann.

Kon­tak­tauf­nahme

Kon­tak­t­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er. Die Ver­ar­beitung der in das Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt somit auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt. Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z.B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er.
Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen haben.
Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Daten­ver­ar­beitung zur Bestellab­wick­lung

Zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung arbeit­en wir mit Dien­stleis­tern zusam­men, die uns ganz oder teil­weise bei der Durch­führung geschlossen­er Verträge unter­stützen. Wenn Sie uns mit der Erbringung ein­er Dien­stleis­tung oder der Zusendung von Ware beauf­tra­gen, wer­den Ihre per­sön­lichen Dat­en ohne Ihre geson­derte Ein­willi­gung nur insoweit ver­wen­det, wie es für die Erbringung der Dien­stleis­tung oder die Durch­führung des Ver­trages notwendig ist. Hierzu zählt ins­beson­dere die Weit­er­gabe Ihrer Dat­en an Trans­portun­ternehmen, Kred­i­tun­ternehmen oder andere zur Erbringung der Dien­stleis­tung oder Ver­tragsab­wick­lung einge­set­zten Ser­vice-Dien­ste.
Die von uns erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den im Rah­men der Ver­tragsab­wick­lung z.B. an das mit der Liefer­ung beauf­tragte Trans­portun­ternehmen weit­ergegeben, soweit dies zur Liefer­ung der Ware erforder­lich ist. Ihre Zahlungs­dat­en geben wir im Rah­men der Zahlungsab­wick­lung an das beauf­tragte Kred­itin­sti­tut weit­er, sofern dies für die Zahlungsab­wick­lung erforder­lich ist. Die Rechts­grund­lage für die Weit­er­gabe der Dat­en ist hier­bei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir geben Kun­denkon­ten und per­sön­liche Dat­en über Kun­den bekan­nt, wenn wir hierzu geset­zlich verpflichtet sind oder wenn eine solche Weit­er­gabe erforder­lich ist, um unsere all­ge­meinen Geschäfts­be­din­gun­gen oder andere Vere­in­barun­gen durchzuset­zen oder unsere Rechte sowie die Rechte unser­er Kun­den und diejeni­gen Drit­ter zu schützen.

Ein­satz von Google-Maps

Auf unser­er Web­site ver­wen­den wir Google Maps (API) von Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Web­di­enst zur Darstel­lung von inter­ak­tiv­en (Land-)Karten, um geo­graphis­che Infor­ma­tio­nen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dien­stes wird Ihnen unser Stan­dort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erle­ichtert.
Bere­its beim Aufrufen der­jeni­gen Unter­seit­en, in die die Karte von Google Maps einge­bun­den ist, wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Nutzung unser­er Web­site (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Serv­er von Google über­tra­gen und dort gespe­ichert, hier­bei kann es auch zu ein­er Über­mit­tlung an die Serv­er der Google LLC. in den USA kom­men. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob kein Nutzerkon­to beste­ht. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung des But­tons aus­loggen. Google spe­ichert Ihre Dat­en (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) als Nutzung­spro­file und wertet diese aus. Die Erhe­bung, Spe­icherung und die Auswer­tung erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Inter­essen von Google an der Ein­blendung per­son­al­isiert­er Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder der bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung von Google-Web­sites. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wen­den müssen.

Für den Fall der Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäis­che Daten­schutzübereinkom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fiziert, welch­es die Ein­hal­tung des in der EU gel­tenden Daten­schutzniveaus gewährleis­tet. Ein aktuelles Zer­ti­fikat kann hier einge­se­hen wer­den: https://www.privacyshield.gov/list

Wenn Sie mit der kün­fti­gen Über­mit­tlung Ihrer Dat­en an Google im Rah­men der Nutzung von Google Maps nicht ein­ver­standen sind, beste­ht auch die Möglichkeit, den Web­di­enst von Google Maps voll­ständig zu deak­tivieren, indem Sie die Anwen­dung JavaScript in Ihrem Brows­er auss­chal­ten. Google Maps und damit auch die Kar­te­nanzeige auf dieser Inter­net­seite kann dann nicht genutzt wer­den.

Die Nutzungs­be­din­gun­gen von Google kön­nen Sie unter
https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html ein­se­hen, die zusät­zlichen Nutzungs­be­din­gun­gen für Google Maps find­en Sie unter
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit der Ver­wen­dung von Google Maps find­en Sie auf der Inter­net­seite von Google („Google Pri­va­cy Pol­i­cy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Unsere Social–Media–Auftritte

Daten­ver­ar­beitung durch soziale Net­zw­erke

Wir unter­hal­ten öffentlich zugängliche Pro­file in sozialen Net­zw­erken.

Soziale Net­zw­erke wie Face­book, Google+ etc. kön­nen Ihr Nutzerver­hal­ten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Web­seite oder eine Web­seite mit inte­gri­erten Social-Media-Inhal­ten (z.B. Like-But­tons oder Wer­be­ban­nern) besuchen. Durch den Besuch unser­er Social-Media-Präsen­zen wer­den zahlre­iche daten­schutzrel­e­vante Ver­ar­beitungsvorgänge aus­gelöst. Im Einzel­nen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account ein­gel­og­gt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Por­tals diesen Besuch Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen unter Umstän­den aber auch dann erfasst wer­den, wenn Sie nicht ein­gel­og­gt sind oder keinen Account beim jew­eili­gen Social-Media-Por­tal besitzen. Diese Daten­er­fas­sung erfol­gt in diesem Fall beispiel­sweise über Cook­ies, die auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hil­fe der so erfassten Dat­en kön­nen die Betreiber der Social-Media-Por­tale Nutzer­pro­file erstellen, in denen Ihre Präferen­zen und Inter­essen hin­ter­legt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­essen­be­zo­gene Wer­bung in- und außer­halb der jew­eili­gen Social-Media-Präsenz angezeigt wer­den. Sofern Sie über einen Account beim jew­eili­gen sozialen Net­zw­erk ver­fü­gen, kann die inter­essen­be­zo­gene Wer­bung auf allen Geräten angezeigt wer­den, auf denen Sie ein­gel­og­gt sind oder ein­gel­og­gt waren.

Bitte beacht­en Sie außer­dem, dass wir nicht alle Ver­ar­beitung­sprozesse auf den Social-Media-Por­tal­en nachvol­lziehen kön­nen. Je nach Anbi­eter kön­nen daher ggf. weit­ere Ver­ar­beitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Por­tale durchge­führt wer­den. Details hierzu ent­nehmen Sie den Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutzbes­tim­mungen der jew­eili­gen Social-Media-Por­tale.

Rechts­grund­lage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Inter­net gewährleis­ten. Hier­bei han­delt es sich um ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Net­zw­erken ini­ti­ierten Analy­se­prozesse beruhen ggf. auf abwe­ichen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betreibern der sozialen Net­zw­erke anzugeben sind (z.B. Ein­willi­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ver­ant­wortlich­er und Gel­tend­machung von Recht­en

Wenn Sie einen unser­er Social-Media-Auftritte (z.B. Face­book) besuchen, sind wir gemein­sam mit dem Betreiber der Social-Media-Plat­tform für die bei diesem Besuch aus­gelösten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge ver­ant­wortlich. Sie kön­nen Ihre Rechte (Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Datenüber­trag­barkeit und Beschw­erde) grund­sät­zlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jew­eili­gen Social-Media-Por­tals (z.B. gegenüber Face­book) gel­tend machen.

Bitte beacht­en Sie, dass wir trotz der gemein­samen Ver­ant­wortlichkeit mit den Social-Media-Por­tal-Betreibern nicht vol­lum­fänglich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­beitungsvorgänge der Social-Media-Por­tale haben. Unsere Möglichkeit­en richt­en sich maßge­blich nach der Unternehmen­spoli­tik des jew­eili­gen Anbi­eters.

Spe­icher­dauer

Die unmit­tel­bar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Dat­en wer­den von unseren Sys­te­men gelöscht, sobald der Zweck für ihre Spe­icherung ent­fällt, Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Gespe­icherte Cook­ies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – insb. Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Auf die Spe­icher­dauer Ihrer Dat­en, die von den Betreibern der sozialen Net­zw­erke zu eige­nen Zweck­en gespe­ichert wer­den, haben wir keinen Ein­fluss. Für Einzel­heit­en dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Net­zw­erke (z.B. in deren Daten­schutzerk­lärung, siehe unten).

SSL-Ver­schlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel der Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Google reCAPTCHA

Auf dieser Web­site ver­wen­den wir auch die reCAPTCHA Funk­tion von Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funk­tion dient vor allem zur Unter­schei­dung, ob eine Eingabe durch eine natür­liche Per­son erfol­gt oder miss­bräuch­lich durch maschinelle und automa­tisierte Ver­ar­beitung erfol­gt. Der Dienst inkludiert den Ver­sand der IP-Adresse und ggf. weit­er­er von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Dat­en an Google und erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der Fest­stel­lung der indi­vidu­ellen Wil­lens­ge­tra­gen­heit von Hand­lun­gen im Inter­net und der Ver­mei­dung von Miss­brauch und Spam. Im Rah­men der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu ein­er Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die Serv­er der Google LLC. in den USA kom­men.

Für den Fall der Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäis­che Daten­schutzübereinkom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fiziert, welch­es die Ein­hal­tung des in der EU gel­tenden Daten­schutzniveaus gewährleis­tet.

Ein aktuelles Zer­ti­fikat kann hier einge­se­hen wer­den: https://www.privacyshield.gov/list
Weit­er­führende Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA sowie die Daten­schutzerk­lärung von Google kön­nen Sie ein­se­hen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Boot­strap CDN (Max­CDN)

Auf unseren Web­seit­en ver­wen­den wir die Boot­strap-Tech­nolo­gie für eine mod­erne Gestal­tung und Darstel­lung der ange­bote­nen Inhalte auf unter­schiedlichen Endgeräten. Anbi­eter ist die Stack­Path, LLC, 2021 McK­in­ney Avenue, Suite 1100 Dal­las, Texas 75201. Um die Ladegeschwindigkeit unser­er Web­seit­en zu erhöhen, ver­wen­den wir das Boot­strapCDN (Con­tent Deliv­ery Net­work) von Max­CDN um sog. Bib­lio­theken (Samm­lun­gen von tech­nis­chen Anweisun­gen) an Ihren Brows­er auszuliefern. Der Dienst wird zur Opti­mierung unser­er Web­seit­en im eige­nen Inter­esse einge­bun­den, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Wahrschein­lichkeit ist sehr groß, dass Sie eine dieser Bib­lio­theken bere­its über den Besuch ein­er anderen Web­seite vom Boot­strapCDN herun­terge­laden haben. In diesem Fall kann Ihr Brows­er auf die im Cache gespe­icherte Kopie zurück­greifen. Sollte Ihr Brows­er keine Kopie im Cache gespe­ichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom Boot­strapCDN herun­ter­laden, so wird während der Verbindung zum Boot­strapCDN-Serv­er Ihre IP-Adresse an den Anbi­eter Max­CDN über­mit­telt.

Wenn Sie in Ihrem Brows­er Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Block­er instal­liert haben, wird Ihr Brows­er ggf. per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, z.B. Ihre IP-Adresse, an Boot­strap CDN über­mit­teln. Uns ist nicht bekan­nt, welche Dat­en Boot­strap CDN mit den erhal­te­nen Dat­en verknüpft und zu welchen Zweck­en Boot­strap CDN diese Dat­en ver­wen­det. Um die Aus­führung von Java-Script Code von Boot­strap CDN ins­ge­samt zu ver­hin­dern, kön­nen Sie einen Java-Script-Block­er instal­lieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei der Stack­Path, LLC. find­en Sie unter: https://www.stackpath.com/legal/master-service-agreement/#pp

Für die Aus­nah­me­fälle, in denen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Stack­Path (Boot­strap CDN) dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Recht auf Auskun­ft, Löschung, Sper­rung

Sie haben jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung sowie ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den.

Wenn Sie Fra­gen haben, die Ihnen diese Daten­schutzerk­lärung nicht beant­worten kon­nte, oder wenn Sie Fra­gen hin­sichtlich der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben, kön­nen Sie sich an unseren Beauf­tragten für den Daten­schutz wen­den, der auch im Falle von Auskun­ft­ser­suchen, Anre­gun­gen oder Beschw­er­den zur Ver­fü­gung ste­ht.

Ansprech­part­ner für den Daten­schutz:
Herr David Hölle
E‑Mail: info@hoelle-cnc.de

Daten­sicher­heit

Wir unter­hal­ten ver­schieden­ste Sicher­heits­maß­nah­men i.S.v. Art. 32 DSGVO (tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men) zum Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Soll­ten Sie mit uns per E‑Mail in Kon­takt treten, weisen wir darauf hin, dass die Ver­traulichkeit der über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen nicht gewährleis­tet ist. Der Inhalt der E‑Mails kann unter Umstän­den von Drit­ten einge­se­hen wer­den. Wir empfehlen Ihnen daher, uns ver­trauliche Infor­ma­tio­nen auf dem Post­weg zukom­men zu lassen.

Wider­spruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Wider­spruch­srecht

Wenn wir im Rah­men ein­er Inter­essen­ab­wä­gung Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf­grund unseres über­wiegen­den berechtigten Inter­esse ver­ar­beit­en, haben Sie das jed­erzeit­ige Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, gegen diese Ver­ar­beitung Wider­spruch mit Wirkung für die Zukun­ft einzule­gen.

Machen Sie von Ihrem Wider­spruch­srecht Gebrauch, been­den wir die die Ver­ar­beitung der betrof­fe­nen Dat­en. Eine Weit­er­ver­ar­beitung bleibt aber vor­be­hal­ten, wenn wir zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen kön­nen, die Ihre Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en über­wiegen, oder, wenn die Ver­ar­beitung der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen dient.

Wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von uns ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen. Sie kön­nen den Wider­spruch wie oben beschrieben ausüben.

Machen Sie von Ihrem Wider­spruch­srecht Gebrauch, been­den wir die Ver­ar­beitung der betrof­fe­nen Dat­en zu Direk­twer­bezweck­en.

Dauer der Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en

Die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bemisst sich anhand der jew­eili­gen geset­zlichen Auf­be­wahrungs­frist (z.B. han­dels- und steuer­rechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten). Nach Ablauf der Frist wer­den die entsprechen­den Dat­en rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind und/oder unser­er­seits kein berechtigtes Inter­esse an der Weit­er­spe­icherung fortbeste­ht.

Aktu­al­isierung der Daten­schutzerk­lärung

Soweit die CNC Zerspanung­stech­nik Hölle GbR neue Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen ein­führt, Inter­net-Ver­fahren ändert oder wenn sich die Inter­net- und EDV-Sicher­heit­stech­nik weit­er­en­twick­elt, wird diese Daten­schutzerk­lärung aktu­al­isiert. Die Änderun­gen wer­den wir an dieser Stelle veröf­fentlichen.

Infor­ma­tion­spflicht­en nach Art 13 der EU-DSGVO: All­ge­meine Daten­er­he­bung

Wer ist für die Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich?

Ver­ant­wortlich­er im Sinne des Daten­schutzrecht ist:
CNC Zerspanung­stech­nik Hölle GbR
Robert-Bosch-Straße 27
72348 Rosen­feld
Tel.: +49 7428 2890239
E‑Mail: info@hoelle-cnc.de

Kon­tak­t­dat­en des Daten­schutzbeauf­tragten:
Her­rn David Hölle
info@hoelle-cnc.de

Welche Dat­en von Ihnen wer­den von uns ver­ar­beit­et? Und zu welchen Zweck­en?

Wenn wir Dat­en von Ihnen erhal­ten haben, dann wer­den wir diese grund­sät­zlich nur für die Zwecke ver­ar­beit­en, für die wir sie erhal­ten oder erhoben haben.

Eine Daten­ver­ar­beitung zu anderen Zweck­en kommt nur dann in Betra­cht, wenn die insoweit erforder­lichen rechtlichen Vor­gaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vor­liegen. Etwaige Infor­ma­tion­spflicht­en nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO wer­den wir in dem Fall selb­stver­ständlich beacht­en.

Auf welch­er rechtlichen Grund­lage basiert die Daten­ver­ar­beitung?

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist grund­sät­zlich – soweit es nicht noch spez­i­fis­che Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kom­men ins­beson­dere fol­gende Möglichkeit­en in Betra­cht:

  • Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
  • Daten­ver­ar­beitung zur Erfül­lung von Verträ­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Daten­ver­ar­beitung auf Basis ein­er Inter­essen­ab­wä­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
  • Daten­ver­ar­beitung zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wenn per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung von Ihnen ver­ar­beit­et wer­den, haben Sie das Recht, die Ein­willi­gung jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft uns gegenüber zu wider­rufen.
Wenn wir Dat­en auf Basis ein­er Inter­essen­ab­wä­gung ver­ar­beit­en, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berück­sich­ti­gung der Vor­gaben von Art. 21 DSGVO der Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu wider­sprechen.

Wie lange wer­den die Dat­en gespe­ichert?

Wir ver­ar­beit­en die Dat­en, solange dies für den jew­eili­gen Zweck erforder­lich ist.

Soweit geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en beste­hen – z.B. im Han­del­srecht oder Steuer­recht – wer­den die betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Dauer der Auf­be­wahrungspflicht gespe­ichert. Nach Ablauf der Auf­be­wahrungspflicht wird geprüft, ob eine weit­ere Erforder­lichkeit für die Ver­ar­beitung vor­liegt. Liegt eine Erforder­lichkeit nicht mehr vor, wer­den die Dat­en gelöscht.

Grund­sät­zlich nehmen wir gegen Ende eines Kalen­der­jahres eine Prü­fung von Dat­en im Hin­blick auf das Erforder­nis ein­er weit­eren Ver­ar­beitung vor. Auf­grund der Menge der Dat­en erfol­gt diese Prü­fung im Hin­blick auf spez­i­fis­che Date­narten oder Zwecke ein­er Ver­ar­beitung.

Selb­stver­ständlich kön­nen Sie jed­erzeit (s.u.) Auskun­ft über die bei uns zu Ihrer Per­son gespe­icherten Dat­en ver­lan­gen und im Falle ein­er nicht beste­hen­den Erforder­lichkeit eine Löschung der Dat­en oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung ver­lan­gen.

An welche Empfänger wer­den die Dat­en weit­ergegeben

Eine Weit­er­gabe Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte find­et grund­sät­zlich nur statt, wenn dies für die Durch­führung des Ver­trages mit Ihnen erforder­lich ist, die Weit­er­gabe auf Basis ein­er Inter­essen­ab­wä­gung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zuläs­sig ist, wir rechtlich zu der Weit­er­gabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Wo wer­den die Dat­en ver­ar­beit­et?

Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den von uns auss­chließlich in Rechen­zen­tren der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land ver­ar­beit­et.

Ihre Rechte als Betrof­fen­er

Sie haben das Recht auf Auskun­ft über die von uns zu Ihrer Per­son ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.

Bei ein­er Auskun­ft­san­frage, die nicht schriftlich erfol­gt, bit­ten wir um Ver­ständ­nis dafür, dass wir dann ggf. Nach­weise von Ihnen ver­lan­gen, die bele­gen, dass Sie die Per­son sind, für die Sie sich aus­geben.

Fern­er haben Sie ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, soweit Ihnen dies geset­zlich zuste­ht.

Fern­er haben Sie ein Wider­spruch­srecht gegen die Ver­ar­beitung im Rah­men der geset­zlichen Vor­gaben. Ein Recht auf Datenüber­trag­barkeit beste­ht eben­falls im Rah­men der daten­schutzrechtlichen Vor­gaben.

Ins­beson­dere haben Sie ein Wider­spruch­srecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en im Zusam­men­hang mit ein­er Direk­twer­bung, wenn diese auf Basis ein­er Inter­essen­ab­wä­gung erfol­gt.

Wo kön­nen Sie sich beschw­eren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit ein­er Beschw­erde an den oben genan­nten Daten­schutzbeauf­tragten oder an eine Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde zu wen­den. Die für uns zuständi­ge Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde ist:

Der Lan­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­tions­frei­heit Baden-Würt­tem­berg
Post­fach 10 29 32, 70025 Stuttgart Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0 Fax: 0711/61 55 41 – 15
E‑Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Inter­net: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Wer ist für Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich?

Ver­ant­wortlich­er im Sinne des Daten­schutzrecht ist:
CNC Zerspanung­stech­nik Hölle GbR
Robert-Bosch-Straße 27
72348 Rosen­feld
Tel.: +49 7428 2890239
E‑Mail: info@hoelle-cnc.de

Kon­tak­t­dat­en des Daten­schutzbeauf­tragten:
Her­rn David Hölle
info@hoelle-cnc.de

Welche Dat­en von Ihnen wer­den von uns ver­ar­beit­et und zu welchen Zweck­en?

Wir ver­ar­beit­en die Dat­en, die Sie uns im Zusam­men­hang mit Ihrer Bewer­bung zuge­sendet haben, um Ihre Eig­nung für die Stelle (oder ggf. andere offene Posi­tio­nen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewer­bungsver­fahren durchzuführen.

Auf welch­er rechtlichen Grund­lage basiert das?

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in diesem Bewer­bungsver­fahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 gel­tenden Fas­sung. Danach ist die Ver­ar­beitung der Dat­en zuläs­sig, die im Zusam­men­hang mit der Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es erforder­lich sind.

Soll­ten die Dat­en nach Abschluss des Bewer­bungsver­fahrens ggf. zur Rechtsver­fol­gung erforder­lich sein, kann eine Daten­ver­ar­beitung auf Basis der Voraus­set­zun­gen von Art. 6 DSGVO, ins­beson­dere zur Wahrnehmung von berechtigten Inter­essen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfol­gen. Unser Inter­esse beste­ht dann in der Gel­tend­machung oder Abwehr von Ansprüchen.

Wie lange wer­den die Dat­en gespe­ichert?

Dat­en von Bewer­berin­nen und Bewer­bern wer­den im Falle ein­er Absage nach 6 Monat­en gelöscht.
Für den Fall, dass Sie ein­er weit­eren Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuges­timmt haben, wer­den wir Ihre Dat­en in unseren Bewer­ber-Pool übernehmen. Dort wer­den die Dat­en nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Soll­ten Sie im Rah­men des Bewer­bungsver­fahrens den Zuschlag für eine Stelle erhal­ten haben, wer­den die Dat­en aus dem Bewer­ber­daten­sys­tem in unser Per­son­al­in­for­ma­tion­ssys­tem über­führt.

An welche Empfänger wer­den die Dat­en weit­ergegeben?

Ihre Bewer­ber­dat­en wer­den nach Ein­gang Ihrer Bewer­bung gesichtet. Geeignete Bewer­bun­gen wer­den dann intern für die jew­eils offene Posi­tion weit­ergeleit­et. Dann wird der weit­ere Ablauf abges­timmt. Im Unternehmen haben grund­sät­zlich nur die Per­so­n­en Zugriff auf Ihre Dat­en, die dies für den ord­nungs­gemäßen Ablauf unseres Bewer­bungsver­fahrens benöti­gen.

Wo wer­den die Dat­en ver­ar­beit­et?

Die Dat­en wer­den auss­chließlich in Rechen­zen­tren der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land ver­ar­beit­et.

Ihre Rechte als „Betroffene/r“

Sie haben das Recht auf Auskun­ft über die von uns zu Ihrer Per­son ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en.

Bei ein­er Auskun­ft­san­frage, die nicht schriftlich erfol­gt, bit­ten wir um Ver­ständ­nis dafür, dass wir dann ggf. Nach­weise von Ihnen ver­lan­gen, die bele­gen, dass Sie die Per­son sind, für die Sie sich aus­geben.

Fern­er haben Sie ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, soweit Ihnen dies geset­zlich zuste­ht.

Fern­er haben Sie ein Wider­spruch­srecht gegen die Ver­ar­beitung im Rah­men der geset­zlichen Vor­gaben. Gle­ich­es gilt für ein Recht auf Datenüber­trag­barkeit.

Beschw­erderecht

Sie haben das Recht, sich über die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns bei ein­er Auf­sichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschw­eren.

Infor­ma­tion­spflicht­en nach Art. 13 der  EU-DSGVO: Hin­weis­ge­ber­sys­tem

Wer ist für die Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich?

Ver­ant­wortlich­er im Sinne des Daten­schutzrecht ist:
CNC Zerspanung­stech­nik Hölle GbR
Robert-Bosch-Straße 27
72348 Rosen­feld
Tel.: +49 7428 2890239
E‑Mail: info@hoelle-cnc.de

Kon­tak­t­dat­en des Daten­schutzbeauf­tragten:
Her­rn David Hölle
info@hoelle-cnc.de

Welche Dat­en von Ihnen wer­den von uns ver­ar­beit­et?

Im Rah­men des Hin­weis­ge­ber­sys­tems wer­den fol­gende Dat­en ver­ar­beit­et: Angaben über die beschuldigte Per­son (ins­beson­dere Name, Vor­name, Titel, Kon­tak­t­dat­en, Posi­tion und Angaben zur Beschäf­ti­gung), Angaben über die (ange­blichen) Ver­hal­tensver­stöße sowie die entsprechen­den Sachver­halte. Da das Melde­v­er­fahren regelt, dass Hin­weise anonym erfol­gen kön­nen, wer­den, falls Hinweisgeber*innen sich nicht selb­st anders äußern, keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über sie erhoben. Anderen­falls kom­men per­so­n­en­be­zo­gene Angaben wie Name der melden­den Per­son, ihre Kon­tak­t­dat­en und ggf. auch die Umstände ihrer Beobach­tung in Betra­cht.

Zu welchen Zweck­en erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung?

Zweck der Daten­ver­ar­beitung im Rah­men des Hin­weis­ge­ber­sys­tems ist die Ent­ge­gen­nahme und Aufk­lärung von schw­er­wiegen­den Ver­dachts­fällen über Regelver­stöße, ins­beson­dere über straf­bare Hand­lun­gen im Bere­ich der Wirtschaft­skrim­i­nal­ität und Kor­rup­tion.

Auf welch­er rechtlichen Grund­lage basiert die Daten­ver­ar­beitung?

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en des Hin­weis­ge­bers wer­den in der Regel nur mit sein­er Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DGSVO) ver­ar­beit­et. In den übri­gen Fällen erfol­gt die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Hin­weis­ge­ber­sys­tem auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit f zur Wahrung des über­wiegen­den berechtigten Inter­ess­es des Ver­ant­wortlichen. Dieses berechtigte Inter­esse liegt in der Kor­rup­tion­spräven­tion und –bekämp­fung sowie darin, schw­er­wiegende Ver­dachts­fälle über andere Regelver­stöße zu bear­beit­en und den Ver­ant­wortlichen und dessen Beschäftigten vor dadurch möglichen Schä­den zu schützen. Da die Mel­dung von Ver­stößen rechtliche Kon­se­quen­zen durch z. B. Strafver­fol­gung, Schaden­er­satz­forderun­gen und immensen Imageschaden ver­mei­den hil­ft, über­wiegen die schutzwürdi­gen Inter­essen der Betrof­fe­nen an dem Auss­chluss der Ver­ar­beitung oder Nutzung nicht.

Wie lange wer­den die Dat­en gespe­ichert?

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den für die Dauer auf­be­wahrt, die zur Aufk­lärung und abschließen­den Beurteilung des Hin­weis­es notwendig ist. Nach Abschluss der Unter­suchun­gen wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben gelöscht. Im Falle der Ein­leitung von gerichtlichen und/oder diszi­pli­nar­ischen Ver­fahren kann eine Auf­be­wahrung bis zum Ver­fahrens­ab­schluss bzw. bis zum Ablauf von Rechts­be­helfs­fris­ten erfol­gen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Zusam­men­hang mit grund­los abgegebe­nen Hin­weis­meldun­gen wer­den unverzüglich gelöscht.

An welche Empfänger wer­den die Dat­en weit­ergegeben

Der Ver­ant­wortliche stellt grund­sät­zlich sich­er, dass per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auss­chließlich für eine begren­zte Anzahl von befugten Per­so­n­en zugänglich sind, die diese Dat­en für die Bere­it­stel­lung der oben genan­nten Ver­ar­beitungszwecke ken­nen müssen.

Sofern es zur Aufk­lärung des Sachver­halts erforder­lich sein sollte, kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an einzelne, sorgfältig aus­gewählte Per­so­n­en, bzw. an eine (auch externe) Ombudsstelle des Ver­ant­wortlichen im erforder­lichen Umfang weit­ergeleit­et wer­den. Jede Per­son, die Zugang zu den Dat­en erhält, ist zur Ver­traulichkeit verpflichtet.

Eine Weit­er­gabe oder son­stige Über­mit­tlung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte erfol­gt nicht, es sei denn, dass dies zu Zweck­en der Strafver­fol­gung erforder­lich ist. Sofern geset­zliche Bes­tim­mungen oder Anord­nun­gen staatlich­er Organe dies erforder­lich machen, kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an diese her­aus­gegeben wer­den.

Wo wer­den die Dat­en ver­ar­beit­et?

Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den von uns auss­chließlich in Rechen­zen­tren der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land ver­ar­beit­et.

Der Ver­ant­wortliche set­zt tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men ein, um die durch Nutzung des Hin­weis­ge­ber­sys­tems zu ver­wal­tenden per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei ihrer Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung vor unbefugtem Zugriff, Weit­er­gabe, Miss­brauch, Manip­u­la­tio­nen, Ver­lust und Zer­störung zu schützen. Die vom Ver­ant­wortlichen einge­set­zte Dien­stleis­ter sind in gle­ichem Maße verpflichtet.

Ihre Rechte als Betrof­fen­er

Als Betrof­fen­er haben Sie das Recht auf Auskun­ft der über Sie gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu. Die Iden­tität des Hin­weis­ge­bers bleibt von diesem Auskun­ft­srecht grund­sät­zlich ausgenom­men. Sofern durch die Wahrnehmung dieses Rechts die Sachver­halt­saufk­lärung oder die Sicherung erforder­lich­er Beweise gefährdet ist, ist es dem Ver­ant­wortlichen ges­tat­tet, dem Recht erst zu einem späteren Zeit­punkt zu entsprechen. Sie haben darüber hin­aus bei Vor­liegen der geset­zlichen Voraus­set­zun­gen das Recht, unrichtige Dat­en kor­rigieren, ändern, sper­ren oder löschen zu lassen. Weit­er­hin ste­ht Ihnen jed­erzeit ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde für den Daten­schutz zu. Anfra­gen zur Ausübung der Betrof­fe­nen­rechte nach Art. 15–21 DSGVO kann die betrof­fene Per­son an eine der ver­ant­wortlichen Stellen richt­en.

Wo kön­nen Sie sich beschw­eren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit ein­er Beschw­erde an den oben genan­nten Daten­schutzbeauf­tragten oder an eine Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde zu wen­den. Die für uns zuständi­ge Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde ist:

Der Lan­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­tions­frei­heit Baden-Würt­tem­berg
Post­fach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Laut­en­schlager­straße 20, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0 Fax: 0711/61 55 41 – 15
E‑Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Inter­net: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de